Anwendungen von Schweineschmalz
Die vielfälltigen Anwwendungsmöglichkeiten zeichnen Schmalz besonders aus.
In der Küche:
Zum Braten, Backen, Kochen, Dünsten, Schmoren, in Teigen, für Aufstriche und Eintöpfe, durch Luftabschluss auch zur Konservierung von gegartem Fleisch, zum Brotbacken und für Mehlspeisen.
Als Hausmittel:
Als Wickel (Zwiebel- Schmalzfleck) bei Erkältung und zur Hustenlinderung.
Zur Linderung von rauhen Lippen und Nasenflügeln.
In der Kosmetik:
Als Basis für Natur- und Bio-Salben.
Als Ausgangsmaterial für die Seifenerzeugung.
In der Tierpflege:
Schmalz wird für die Produktion von Tierpasten verwendet.
Dabei dient das Schmalz als Trägermaterial, Konsistenzträger und auch als Rückfetter
für die Haut bzw. Hufe der Tiere.